MASTERS AT WORK | H. MOSER & CIE.
“Kreative Ideen müssen nicht von weit wegkommen. Sie können sich zu jeder Zeit direkt vor dir befinden – du musst einfach nur offen dafür sein.”
In dieser Folge von Masters at Work tauchen wir ein in die Geschichte von Moser & Cie. – ein unabhängige Uhrenmanufaktur, deren Designinnovationen und visionärer Ansatz die Haute Horlogerie bis heute herausfordern. Von der Einführung von Zifferblättern ohne Logos und Indizes bis hin zum Versprechen zu höchster Qualität – H. Moser & Cie. definiert die Ästhetik moderner Uhrmacherei neu. Im Gespräch mit CEO Edouard Meylan erfahren wir, wie revolutionäre Weiterentwicklung und traditionsreiches Kunsthandwerk tief im Haus verwurzelt sind und was es braucht, um in einer sich stetig verändernden Industrie relevant zu bleiben.

H. Moser: der unkonventionelle Pionier der Uhrmacherei
Heinrich Moser wurde im 19. Jahrhundert in eine Uhrmacherfamilie geboren und für viele war er gleichermassen kreativer Visionär und Uhrmacherexperte. Eigensinnig und angetrieben von ihrer rebellierenden Natur gelang es der gleichnamigen Marke, sich von anderen abzugrenzen, indem sie den gegenwärtigen Zustand der Uhrmacherei immer wieder in Frage stellte. Sie war damals eine der bedeutendsten Marken ihrer Zeit und verkaufte hunderttausende Armbanduhren. Durch bemerkenswerte Komplikationen und die stetige Einhaltung höchster Qualitätsstandards in jedem Herstellungsschritt schuf H. Moser derart raffinierte Zeitmesser, dass nur wenige andere Chronometer mithalten konnten. Das Haus hat seinen Sitz auch zwei Jahrhunderte später noch immer in der Schweizer Stadt Schaffhausen und führt von dort aus Heinrich Mosers Erbe und seine herausragende Handwerkskunst weiter.

Das Unerwartete erschaffen: das moderne und meisterhafte Können von H. Moser & Cie.
Als Edouard Meylan und sein Bruder H. Moser & Cie. 2012 übernahmen, lag die kommerzielle Blütezeit der Marke schon lange hinter ihr. Das Haus H. Moser & Cie. hatte Schwierigkeiten, in der sich rasant weiterentwickelnden Industrie relevant zu bleiben und seine Markposition zu sichern. Meylan, der selbst aus einer Uhrmacher-Familie stammt und über umfangreiche Erfahrung in der Uhrenindustrie verfügt, führte einen radikalen Wechsel ein: Statt den Trends des Mainstreams zu folgen oder sich den vorherrschenden Standards anzupassen, entschloss er, noch mehr auf das mutige Erbe der Marke zu setzen. Indem er ihre Tradition der einzigartigen Raffinesse und inhärenten Andersartigkeit aufgriff, setzte er den Grundstein für kontinuierliche Innovation. Diese Vision wurde in der Entwicklung eines hauseigenen vollstufigen Herstellungsprozesses Realität. Dieser ermöglicht es, dass jede einzelne Komponente den hohen Standards der Marke gerecht wird – von der Ursprungsidee und dem Design über die komplexen Uhrwerke und weitere Komponenten bis hin zu den bekanntermassen schwierigen Spiralfedern.
“Du musst im Gedächtnis der Kunden verankert sein. Du musst etwas Unerwartetes erschaffen und daran versuchen wir uns gerne. Wenn wir etwas Neues vorstellen oder eine Zusammenarbeit eingehen, wollen wir, dass unser Kundenkreis von unseren Ideen überrascht ist.»

Eine neue Ära des zeitgemässen Uhrendesigns
Über besondere Materialien und meisterhafte Kunstfertigkeit hinaus steht H. Moser & Cie. an der Spitze der Designpraktiken und avantgardistischen Ausdrucksformen in der Uhrmacherei. H. Moser & Cie. hat mit revolutionären ästhetischen Entscheidungen, wie den reduzierten Zifferblättern, einen Bogen um die bestehenden Konventionen gemacht. Diese radikale Designsprache, die erstmals 2015 mit der Endeavour Concept Watch «Fumé» vorgestellt worden war, ist seitdem charakteristisch für den minimalistischen Ethos der Marke geworden. Heute kann man eine H. Moser & Cie. Armbanduhr auf den ersten Blick erkennen – sogar von weit weg, weil nichts anderes ihr gleichkommt.

The Endeavour: Ein Meisterstück des luxuriösen Minimalismus
Minimalistisch, aber alles andere als gewöhnlich. Dieses Bestreben ist ein vortreffliches Beispiel für die visuelle Exploration von H. Moser & Cie. – ein Zeitmesser, der meisterhaft die Balance zwischen Moderne und Klassizismus hält. Dieses Chronometer, das Ausdruck höchster Qualitätsstandards ist, stellt ein raffiniertes Gegenstück zu der Geschwindigkeit und Komplexität des modernen Lebens dar.
Das Modell The Endeavour, das ursprünglich 2005 vorgestellt und schnell zu einem der Bestseller-Modelle der Marke wurde, erreichte ein Jahrzehnt später noch grössere Höhen der Popularität. Zum Anlass des 10-jährigen Jubiläums des Modells wagte H. Moser & Cie. einen bedeutenden Designsprung: die Einführung von vollständig freigelegten Fumé Zifferblättern, ganz ohne Zeiger oder Logo. Dieser mutige Schritt zementierte die Position von The Endeavour als minimalistische Konzeptuhr und als moderne Ikone des puren Designs.

Zusammenarbeit als Form der kreativen Rebellion
Mit dem Besitz eines Zeitmessers von H. Moser & Cie. wird man Teil einer Tradition und einer Kultur, in der Regeln dazu gedacht sind, neugeschrieben zu werden. Zusammenarbeit ist für CEO Edouard Meylan essenziell, um den Geist der Innovation am Leben zu halten und am Puls der Zeit zu bleiben. Ob durch die spielerische Farbgebung des «Project Passion», das gemeinsam mit Studio Underdog entwickelt wurde, oder durch rekordverdächtige Projekte mit dem Alpine Motorsports Formel 1 Team, H.Moser & Cie. schlägt weiterhin eine Brücke zwischen Haute Horlogerie und technischen Konstruktionen auf höchstem Niveau – immer auf seine eigene Art.
“Ich mag die intellektuelle Herausforderung, die die Zusammenarbeit mit anderen mit sich bringt. Kollaborationen machen dich stärker und erweitern deinen Horizont.”

Endeavour Minute Repeater Tourbillon Concept Pop: eine einzigartige Kreation
Dieser Zeitmesser, vorgestellt auf der Watches & Wonders 2025, gehört zur Endeavour “Pop Collection” – einer Serie in limitierter Auflage, die für ihre leuchtenden zweifarbigen Zifferblättern, bekannt sind. Die Ziffern wurden, in Überstimmung mit der minimalistischen Tradition der Marke, weggelassen, sodass der fliegende Tourbillon bei 12 Uhr im Zentrum der Aufmerksamkeit steht. Gleichzeitig erwecken die enthüllten Hämmer und Schläge die Minutenrepetition in einem visuell und akustisch fesselndem Schauspiel zum Leben.