Bucherer

Die Brillanz eines Diamanten zum Vorschein bringen

Die Kunst des Schliffs

Wenn Diamanten Hunderte Meter unter der Erde gefunden werden, haben sie in ihrer rohen Form eine kristallartige Beschaffenheit. Erst durch einen aufwendigen Transformationsprozess werden die rohen Steine Schritt für Schritt zu spektakulären Edelsteinen in Schmuckstücken. Ein wesentlicher Schritt ist der Diamantschliff, ein Prozess mit dem Ziel, die inhärente Brillanz des Steins zu enthüllen und sein Funkeln zu verstärken.

5 Minuten

BFJ-LOOSE-DIAMONDS_aRGB_16x9_V2

Der Unterschied zwischen dem Schliff und der Form des Diamanten

Neben der Reinheit oder Clarity, der Farbe oder Colour und dem Gewicht in Karat oder Carat ist der Schliff oder Cut eines der vier C, die verwendet werden, um die Qualität eines Diamanten zu bestimmen. Oft wird der Schliff als wichtigstes Qualitätsmerkmal angesehen, da es dabei allein auf die menschliche Handwerkskunst ankommt. Der Schliff eines Diamanten entscheidet über seine Proportionen, seine Symmetrien und seine Fähigkeit, Licht zu reflektieren, die wiederum seine Brillanz, sein Funkeln und seine gesamte Schönheit beeinflusst.

Es lohnt sich, den Schliff eines Diamanten getrennt von seiner Form zu betrachten. Der Schliff bezieht sich auf die genauen Proportionen, Winkel und Details der Endbearbeitung, die die Brillanz eines Diamanten maximieren, und wird von „Fair” bis „Excellent” bewertet. Die Form hingegen beschreibt die Silhouette des Diamanten aus der Draufsicht, wie zum Beispiel die runde Brillantform, Tropfenform, ovale Form, Kissenform oder Herzform. Zusammen verleihen Schliff und Form einem Diamanten seinen Charakter und Charme, und beide sind entscheidende Faktoren bei der Auswahl eines Schmuckstücks, das ein Leben lang geschätzt werden soll.

“Dem Diamantenschleifer kommt die grösste Verantwortung im gesamten Wertschöpfungsprozess zu. Es ist seine Entscheidung, ob er die Form wählt, die den grössten Stein ergibt, oder ob er einen Teil mit einem Riss oder Einschluss abtrennt, um einen kleineren, aber reineren Diamanten zu erhalten.“

— Tobias Lanz, Global Associate Director, Sourcing & Category Management bei Bucherer Fine Jewellery

Der Schliff – wo Natur auf Kunstfertigkeit und Präzision trifft

Bei einem Diamanten höchster Qualität trifft rohe Natur auf Handwerkskunst. Geleitet von Präzision und Geduld enthüllt der Schliff die Brillanz des Steins und optimiert dessen Zusammenspiel mit dem Licht, um maximales Funkeln und Lebendigkeit zu erreichen. Über die Jahrhunderte hinweg hat sich das Diamantschleifen von einfachen Techniken zu einer Kombination aus handwerklichem Können und modernsten Technologien entwickelt. Alles beginnt mit einer gründlichen Untersuchung der natürlichen Maserungen des Rohdiamanten. Heute ermöglichen 3D-Modellierung und präzise Berechnungen, einen Entwurf zu entwickeln, der Schönheit, Brillanz und Wert in Einklang bringt und gleichzeitig den Materialverlust minimiert.  Abhängig von seiner Grösse und Struktur kann der Rohdiamant in mehre kleinere Steine gespalten oder gesägt werden, von denen jeder schliesslich zu einem eigenen Edelstein wird.

In der Rohbearbeitung wird der Diamant durch Schleifen an einem anderen Diamanten in seine Grundform (wie rund, kissenförmig, oval, tropfenförmig und weitere Formen) gebracht. Als Nächstes wird der Stein sorgfältig in Dutzende von Facetten geschliffen, die jeweils so gestaltet sind, dass sie das Licht aus jedem Winkel reflektieren. Zuletzt wird der Diamant poliert, bis seine Oberfläche voll Feuer und Brillanz strahlt. Präzision ist in jeder Phase allesentscheidend. Selbst kleine Fehler können die Schönheit und den Wert des Edelsteins verringern. Bei Bucherer schaffen es nur fachmännisch geschliffene Diamanten, die unseren strengsten Standards entsprechen, in unsere Kollektionen. Grössere Steine werden mit einem Zertifikat des Gemological Institute of America (GIA) geliefert, um ihre Qualität zusätzlich zu gewährleisten.

2024-BFJ_Atelier_interior_image-10_16x9

Die Wahl der Diamantform

Während der Schliff das bezaubernde Funkeln des Diamanten zum Vorschein bringt, definiert die Form die Persönlichkeit und den Stil des Schmuckstücks. Seit einigen Jahren ist der runde Brillantschliff sehr beliebt. Nichtsdestotrotz sind Geschmäcker verschieden: Einige tendieren zu organischen Formen wie der Kissenform, der ovalen Form oder der Tropfenform, während andere geometrische, strukturierte Formen wie die Smaragdform und die Royal Asscher Form bevorzugen.

Diamantformen können auch einen visuelle Zauber ausüben. Längliche Schliffe, wie der Smaragdschliff und der Tropfenschliff, können die Finger länger und schlanker erscheinen lassen, während andere spezifische Formen Ohrringen oder Kettenanhängern etwas Dramatisches verleihen. In unseren Kollektionen finden Sie Edelsteine in allen begehrtesten Diamantformen, die nach höchsten Standards meisterhaft geschliffen wurden, um ihre einzigartige Schönheit und ihr Licht zu enthüllen.

 

2024-Rock_Diamonds-BFJ-sRGB-still_image_9_KV

Bucherer Fine Jewellery

Zeitlose Diamanten, modernes Design

Entdecken Sie unseren Diamantschmuck – mit Präzision gefertigt und für die Ewigkeit gemacht.

Jetzt entdecken