Curated Originals
Blancpain Tribute to Fifty Fathoms No Rad
Willkommen zu „Curated Originals“ – einer Serie von Bucherer, die aussergewöhnliche und bedeutende Zeitmesser vorstellt und erläutert, warum sie heute als Besonderheiten der Uhrmacherei gelten. In dieser Serie werfen wir einen genaueren Blick auf weniger bekannte, selten gesehene Uhren und beleuchten, weshalb sie heute einen besonderen Stellenwert in der Sammlerwelt einnehmen.
5 Minuten

Wenn man seine Leidenschaft mit seinem Beruf verbinden kann, hat man etwas ganz Besonderes gefunden. Genau das gelang Jean-Jacques Fiechter als CEO von Blancpain in den 1950ern. Fiechter war ein Pionier des damals aufkommenden Tauchsports, und seine persönlichen Erfahrungen mit den Herausforderungen der Unterwasserwelt bereiteten ihn bestens auf die Aufgabe vor, die ihm Kapitän Robert „Bob“ Maloubier und Leutnant Claude Riffaud anvertrauten. Die beiden Offiziere der französischen Marine suchten eine speziell für ihre Kampftauchereinheit entwickelte Taucheruhr, die sie zuverlässig bei Unterwassereinsätzen begleiten und wichtige Informationen wie Tauchzeiten liefern sollte. Ausgestattet mit sowohl Uhrmacherkompetenz als auch der Perspektive eines Tauchers nahmen sich Fiechter und sein Unternehmen, Blancpain, der Herausforderung an.
Nach mehreren Prototypen, die die Erwartungen nicht erfüllten, wurde 1953 die Fifty Fathoms auf den Markt gebracht. Es war die erste echte Taucheruhr der Welt, benannt nach ihrer Wasserdruckdichtigkeit bis zu einer Tiefe von 50 nautischen Faden (91 Meter).
Über das wasserdichte Gehäuse hinaus weist das Ursprungsmodell der Fifty Fathoms noch weitere Schlüsselmerkmale auf, 1953: eine feststellbare Drehlünette mit einer leuchtenden 60-Minuten-Skala zur Erfassung der Tauchzeiten, ein grosses und gut lesbares Zifferblatt mit Leuchtmasse für das Ablesen bei schwachem Licht sowie ein Automatikwerk, das durch ein inneres Eisengehäuse vor Magnetfeldern geschützt ist.
In den frühen 1960igern wurde Radium – das radioaktive Material, das aufgrund seiner Leuchtkraft häufig in Zifferblättern von Uhren verwendet wurde – offiziell als sehr gefährlich eingestuft. Um sowohl Freizeit- als auch Profi-Taucherinnen und Taucher zu beruhigen, begann Blancpain seine Uhren deutlich als radiumfrei zu kennzeichnen. Die Marke führte ein charakteristisches Symbol ein: ein rotes dreiblättriges Flügelrad auf gelbem Grund, durchgestrichen durch ein schwarzes Kreuz und gepaart mit den Worten „no radiation“ (keine radioaktive Strahlung), um die Botschaft unmissverständlich zu machen.
Die Fifty Fathoms No Rad Ref. 5008D-1130-B64A führt die Tradition einer der einflussreichsten jemals geschaffenen Taucheruhren fort. Mit ihr zollt Blancpain einem faszinierenden Kapitel in der Geschichte der Fifty Fathoms Kollektion Tribut.
Das Design der No Rad Tribute Uhr ist stark von ihrem Ursprungsmodell inspiriert und reiht sich gleichzeitig in Blancpains moderne Kollektion ein. Geometrische Stundenmarkierungen verzieren das mattschwarze Ziffernblatt – eine Mischung aus grossen Punkten, Rechtecken und ein Diamant als 12-Uhr-Markierung – identisch mit dem historischen Modell, auf dem die Uhr beruht. Die gesamte Leuchtmasse des Ziffernblatts, der Zeitskala auf der Lünette und der Zeiger wird mit Super-LumiNova, einem dem alten Radium entsprechenden Farbton, angefertigt und erweckt so den Anschein von gealtertem Tritium, ohne jegliche Risiken zu bergen.
Blickfang ist natürlich der markante Schriftzug „No Radiatons“ (keine radioaktive Strahlung, kurz „No Rad“) über der 6-Uhr-Markierung – dasselbe Symbol, das auch auf den Fifty Fathoms-Uhren der deutschen Elitekampfschwimmern in den 1960er Jahren zu finden war. Das leuchtende Gelb und Rot stellt einen Kontrast zu dem sonst monochromen Ziffernblatt dar und verleiht der Uhr ihren unverwechselbaren Charakter, der Sammler lange in den Bann gezogen hat.
Ausserdem hat Blancpain das klassische Datumsfenster über der 3-Uhr-Markeriung, das von einem weissen Rahmen eingeschlossen wird, und die einseitig drehbare Lünette aus gewölbtem Saphirglas beibehalten. Diese Lünette erinnert an die Vintage Bakelite Lünette, ist aber deutlich langlebiger. Das kastenförmige Saphirglaselement verleiht dem Ziffernblatt noch mehr Dimensionalität und unterstreicht die Ästhetik der alten Schule.
Das 40,3 mm grosse Gehäuse aus Edelstahl bietet eine angenehme Größe, die von vielen Uhrenliebhabern bevorzugt wird. Dieser Durchmesser ist den Fifty Fathoms Modellen der limitierten Editionen vorbehalten und verleiht der Uhr einen zusätzlichen Sammlerwer. Der Saphirglasboden offenbart Blancpains Kaliber 1151, einen automatischen Aufzug mit einer Silizium Unruh-Spiralfeder, zwei Federhäuser und die grosszügige 4-Tage-Gangreserve. Der Rotor ist im Stil der frühen Fifty Fathoms-Rotoren skelettiert und mit einer kartuschenförmigen Aussparung versehen, die ursprünglich dazu diente, Stösse während des Gebrauchs abzufedern.
Seinen Ursprüngen als Funktionsuhr treu bleibend bietet auch die Fifty Fathoms No Rad Wasserdichtigkeit bis 300m Tiefe und ist ausgestattet mit einem Kautschukarmband im tropischen Stil – ein Design, das traditionell von Tauchern für seine Robustheit und seinen Komfort geschätzt wird.
Die Tribute to Fifty Fathoms No Rad, hergestellt in einer limitierten Auflage von 500 Stück, trägt eines von Blancpains berühmtesten Designs in die heutige Zeit. Mit seiner historischen Bedeutung und der durchdachten Konstruktion macht dieses Modell in limitierter Auflage deutlich, warum die Fifty Fathoms ein Qualitätsmassstab in der Welt der Taucheruhren bleibt.