Qualitätskriterien von Farbedelsteinen

Wie sich die farbigen Prachtstücke auszeichnen
Schon seit Uhrzeiten strahlen Farbedelsteine eine magische Anziehungskraft aus. Ihre einzigartige Art Licht zu reflektieren und zu absorbieren machen die Edelsteine zu besonderen Schmuckstücken. Um die Seltenheit, Beständigkeit und Schönheit bei jedem unserer Edelsteine zu garantieren, prüfen unsere Gemmologen sie sorgfältig auf fünf Qualitätskriterien.

Die Qualitätskriterien

Was die Kostbarkeit eines Farbedelsteins bestimmt

Echtheit

Der Erwerb eines Edelsteins ist Vertrauenssache. Der Einkauf von Edelsteinen ebenfalls. Obwohl die Einkäufer von Bucherer Fine Jewellery sich auf ihr ausgezeichneten Handelsbeziehungen verlassen können, wird jeder eingekaufte Edelstein im hauseigenen Gemmologielabor auf seine Echtheit überprüft.

Die wunderschönen Smaragde und Saphire in ihrer ganzen Farbenpracht.

Farbe – Eine Laune der Natur

Leuchtende und klare Farben sind im Reich der Edelsteine selten. Daher ist es wenig überraschend, dass der Wert der Edelsteine von deren Farb-Qualität abhängt. Um den Wert eines Farbedelsteines zu bestimmen, nehmen unsere Experten die Grundfarbe, den Farbton, die Farbintensität und -verteilung sowie das Farbenspiel und den Farbwechsel genau unter die Lupe.

Diese funkelnden Eigenschaften sind das Ergebnis verschiedener Einflüsse während der Entstehung des Edelsteins. 

  • Die Farbgebung eines Edelsteins ist bestimmt von seiner chemischen Zusammensetzung und/oder dem kristallinen Aufbau. Farbe im Stein entwickelt sich also, wenn während seiner Entstehung ein geringer Anteil an metallischen Spurenelementen in die Kristallstruktur eingeschlossen wird. 
  • Zudem kann sich die Farbe eines Steins auch aufgrund der Unregelmässigkeit im Kristallwachstum bilden. Das selektive Filtern des eindringenden Lichts im Inneren des Edelsteins lässt nur jene Anteile an Spektralfarben wieder austreten, welche unsere Augen als Edelsteinfarben wahrnehmen.

Aufgrund der unermesslichen Farbenvielfalt der Edelsteine existieren selten exakten Bezeichnungen für die einzelnen Farbtöne, sondern nur möglichst genau formulierte Farbbeschreibungen. Ein gutes Beispiel dafür ist der farbenreiche Turmalin, der sich in der Natur in über 1000 verschiedenen Farbvariationen und -kombinationen zeigt.

 

Schliff und Form – Die Seele des Steins

Aufgrund seines kristallinen Aufbaus bevorzugt jeder Edelstein eine auf sich passende Form. Die Form und Beschaffenheit des Rohsteins bestimmen das endgültige Aussehen eines Edelsteins. Nur den besten Edelsteinschleifern gelingt es die optimalste Farbe kombiniert mit der schönsten Brillanz aus einem Rohstein herauszuarbeiten - erst dann erstrahlt ein Edelstein in seiner vollendeten Schönheit. Perfekt geschliffen verleihen sie jedem Bucherer Fine Jewellery Schmuckstück seinen einzigartigen Charakter.

Gewicht – Das Gefühl in der Hand

Schon in der Antike wurde die Qualität von Edelsteinen anhand ihres Gewichts bestimmt. Das sogenannte Karat – die Bezeichnung für die einzig quantifizierbare Grösse bei der Beurteilung von Farbedelsteinen – stammt aus dieser Zeit und rechnet sich um zu 0.2 Gramm (1 ct = 0.2 gr).

Härtegrad – Die Kraft von Innen

Auch der Härtegrad von Edelsteinen bestimmt über ihre Qualität. Mittels härteren Edelsteinen, die weichere zu ritzen vermögen hat man früher den Härtegrad von Edelsteinen als eine der wenigen Möglichkeiten benutzt, um die Qualität der Steine einwandfrei zu bestimmen. Eine Härteskala bewertet den Härtegrad verschiedener Edelsteine in einer Skala von eins bis zehn. Mit Härtegrad neun ist der Korund (Saphir und Rubin) der weltweit härteste Farbedelstein. Nur der Diamant, mit Härte zehn das härteste natürliche Mineral der Erde, übertrifft dies noch.

Saphire in verschiedenen Farbnuancen

Transparenz – Der Inbegriff von Reinheit

Die Transparenz von Edelsteinen unterstreicht ihre Reinheit und bestimmt über deren Wert. Doch spezielle Einschlüsse in einem Farbedelstein können das Schmuckstück zu etwas besonderem machen und sind ein untrügliches Zeichen für ihre Echtheit. So stehlen sie manchmal den reinsten Edelsteinen das Rampenlicht.

Besonders die begehrten Sternsaphire oder Sternrubinen zählen zu dieser speziellen Sorte von Farbedelsteinen. Ihre nadelartigen Einschlüsse bilden einen sechsstrahligen Stern, der sich dezent an der Oberfläche des Edelsteins bemerkbar macht.

Neben unverkennbaren Spezialeffekten und dem Echtheitsbeweis können Einschlüsse in Edelsteinen auch die Funktion eines Fingerabdrucks übernehmen. Diese natürlichen Wachstumsmerkmakle sind Zeugen der Herkunft und der Entstehungsgeschichte von Edelsteinen.